Übers Grundwasser Bescheid wissen
Grundwasser ist eine essentielle Ressource für Trinkwasserversorgung und thermische Nutzung, insbesondere durch Grundwasserwärmepumpen. Dabei spielt die Temperatur des Grundwassers bis etwa 20 m Tiefe eine entscheidende Rolle für die energetische Nutzung. In Tirol liegen jedoch bisher nur punktuelle Daten zu den Grundwassertemperaturen vor, vor allem in den Haupttälern. In höheren oder abgelegeneren Bereichen fehlen meist Aufzeichnungen, was die Planung von Wärmepumpen in diesen Regionen erschwert und risikobehaftet macht.
Grundwasserschichtenpläne bieten detaillierte Informationen über den Grundwasserstand,
-fließrichtung und -geschwindigkeit und sind eine wichtige Grundlage für wasserwirtschaftliche Planungen. Detaillierte Grundwasserschichtenpläne werden aktuell für das Zillertal fertiggestellt, Untersuchungsprogramme für das Inntal sind in Vorbereitung. Zudem wurde eine umfassende Übersicht zu den Grundwassertemperaturen Tirols entwickelt, die auf realen Messdaten sowie einem neuen Modell zur Berechnung der Temperaturen basiert. Diese Daten, die über das Tiroler Raumordnungssystem (TIRIS) abrufbar sind, sind für die Planung und Nutzung von Grundwasser- und Erdwärmepumpen grundlegend und tragen zur nachhaltigen und sicheren Nutzung der Ressource bei.
Unter Schutz
Sogenannte Schutz- und Schongebiete dienen dazu, die Ressource Wasser vor Verunreinigungen und Gefährdungen bestmöglich zu schützen. In Tirol existieren hunderte festgelegte Schutz- und Schongebiete, deren Festlegung oftmals schon vor dem digitalen Zeitalter erfolgte. Die laufend stattfindende Schutzgebietsevaluierung umfasst eine Datenzusammenstellung,
-aufbereitung und -digitalisierung analog vorhandener Bescheide. Dazu gehört auch die Durchsicht und Plausibilitätsprüfung bereits digital vorliegender Unterlagen. Ergebnis dieser Evaluierung soll ein tirolweiter, digitaler Datenbestand sein, welcher eine Grundlage für zukünftige effiziente Projektabwicklungen schafft.