Bildungsstätten haben eine Sonderstellung, wenn es um die Frage der Notwendigkeit einer guten Innenluftqualität geht, denn positive Auswirkungen sind mehr als zu Genüge wissenschaftlich belegt und die Notwendigkeit einer Lüftungsanlage ist de facto geklärt. Die Fragen wieviel Frischluft gerade genug ist und welche sonstigen Vorteile mit einer Wärmerückgewinnung verbunden sind, werden im Zuge des kostenlosen Online-Updates beleuchtet.
Wie werden Turnhallen kostenoptimal und bedarfsgerecht belüftet?
Sportstätten unterscheiden sich aufgrund der Belegungsdichte, des Aktivitätsgrades und des Raumvolumens wesentlich von Klassenräumen, wenn es um die Frage der richtigen Lüftungsstrategie geht. Im Rahmen eines Forschungsprojektes wurden in unterschiedlichen Objekten bei realen Bedingungen die CO2-und VOC Belastung erhoben und interpretiert. Aus den ermittelten Daten lassen sich Antworten auf bisher offene Fragen ableiten: Beispielsweise, ob eine mechanische Lüftung wirklich notwendig ist, wo die Vorteile eines Hybridsystem liegen und vor allem wie das große Luftvolumen für ein kosteneffizientes Anlagendesign genutzt werden kann.
Referent*innen: DIin Valerie Mense & DI Florian Kathrein, Energieagentur Tirol
Was Monte Carlo mit guter Luft zu tun hat – ein Lüftungskonzept für Österreich
Die in der OIB Richtlinie 3 geforderte ausreichende Lüftungsmöglichkeit kann in Schulen, insbesondere im Winter, nur bedingt durch eine Fensterlüftung erreicht werden. Im Projekt „Lüftungskonzept für Österreich“ wurde ein Berechnungstool geschaffen, welches die Frage beantwortet, ob eine Fensterlüftung zumutbar ist oder nicht.
Neben der Vorstellung des Berechnungstools werden auch die vielfach vernachlässigten Vorteile von mechanischen Lüftungen mit Wärmerückgewinnung für den Klimaschutz thematisiert und gute Beispiele und vermeidbare Fehler von umgesetzten Komfortlüftungen in Schulen bzw. Kindergärten vorgestellt.
Referent: DI Andreas Greml, komfortlüftung.at