Auch Innsbruck, die größte e5-Gemeinde Tirols, widmet sich den Themen der Energiewende.
"Bereits in der Vergangenheit hat die Energieagentur Tirol bei der Umsetzung von Leuchtturmprojekten in Innsbruck mitgewirkt. Wir freuen uns, auch künftig auf das Know-How der unabhängigen Beratungsstelle zurückgreifen zu können. Und die Tatsache, dass das Bestandsgebäude mitten in der Innsbrucker Innenstadt saniert und einem weiteren Nutzen zugeführt werden konnte, zeigt, dass Innsbrucks die Innenstadt-Lage höchste Standortqualität bietet", ist der Innsbrucker Bürgermeister Johannes Anzengruber überzeugt.
Doch nicht nur in diesem Bereich geht die Energieagentur Tirol neue Wege.
„In vielen Büros stehen durch Homeoffice, Außentermine und flexible Arbeitsmodelle Flächen leer, weshalb wir uns für ein Shared-Desk-Konzept entschieden haben. Diese Option spart Platz. Also auch Raum, der beheizt, beleuchtet und belüftet werden muss, und somit wertvolle Energie, die durch die Einsparung gar nicht erst erzeugt werden muss. Darüber hinaus sind die Serviceleistungen der Energieagentur Tirol durch den neuen Standort für die unterschiedlichen Zielgruppen nicht nur zentral, sondern nun auch barrierefrei zugänglich“, erklären die Geschäftsführer der Energieagentur Tirol, Rupert Ebenbichler und Bruno Oberhuber.
Breites Beratungsangebot
Die Kompetenzen der Energieagentur Tirol umfassen sowohl die klassische Energieberatung für Privatpersonen als auch die Betreuung von Gemeinden und Unternehmen bis hin zur strategischen Beratung des Landes Tirol für das Gelingen der Energiewende. Allein im vergangenen Jahr führte die Energieagentur Tirol über 8.600 Beratungen für Privatpersonen und über 400 Beratungen sowie Workshops in Gemeinden durch.